Softwareentwicklungsprojekt Python für Nebenfach
Überblick
Das Softwareentwicklungspraktikum in Python bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Entwicklung von Softwareanwendungen zu sammeln. Das Praktikum wird in Gruppen von jeweils 6 Teilnehmern durchgeführt und besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Vorprojekt und einem Hauptprojekt. Während des Vorprojekts werden grundlegende Fähigkeiten und Konzepte in Python (optional auch in Java) vermittelt, um die Teilnehmer auf das Hauptprojekt vorzubereiten. Das Hauptprojekt ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Kenntnisse anzuwenden und eine voll funktionsfähige Softwarelösung zu entwickeln.
Organisation
Zeit und Ort: Donnerstags 13:00 bis 16:00 c.t., Oettingenstr. 67 (B) - B U101, Geschossplan
Team: Moritz Dannehl, Lydia Kondylidou
Vorprojekt:
Programmiersprache: Python (optional: Java)
Dauer: 3 Wochen
Ziele: Im Vorprojekt werden die Grundlagen der Python-Programmierung (oder optional der Java-Programmierung) vermittelt. Die Teilnehmer lernen die Syntax, Datenstrukturen und grundlegende Konzepte wie Schleifen und bedingte Anweisungen kennen. Sie erhalten außerdem eine Einführung in die Versionskontrolle mit Git und die Arbeit in Teams.
Hauptprojekt:
Programmiersprache: Python (optional: Java)
Dauer: 9 Wochen
Ziele: Im Hauptprojekt wenden die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen an, um eine praktische Softwarelösung zu entwickeln. Sie arbeiten in Teams und setzen ein echtes Softwareentwicklungsprojekt um. Das Hauptprojekt kann verschiedene Anforderungen haben, von der Entwicklung einer Webanwendung bis zur Implementierung von Datenanalysealgorithmen.
Abschluss: Am Ende des Praktikums präsentieren die Teilnehmer ihre Hauptprojekte. Die Note ensteht aus der Qualität ihrer Arbeit und die Abschlusspräsentation. Dieses Praktikum bietet eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung zu sammeln und die Fähigkeiten der Studierenden in Python (optional auch in Java) zu vertiefen.